Design muss nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine ökologische Verantwortung übernehmen. Im Mittelpunkt steht dabei das Prinzip des Recyclings. Gebrauchte Kunststoffe dienen als Material zur Herstellung von Gebrauchsobjekten, die dadurch einen ganz eigentümlichen Reiz erhalten. Alte Kunststoffverpackungen aus unserem täglichen Müll – von der Chipstüte bis zur Ketchupflasche – werden so zur Herstellung unserer Kunstobjekte verwendet. Eine Individualisierung der Objekte wird möglich. Jedes Objekt ist ein Einzelstück. Denn die ursprünglichen Farben und die dem Verbraucher geläufigen Marken-Druckmotive bleiben weitgehend erhalten und werden durch den Herstellungsprozess lediglich verfremdet. Die Arbeit wird so zum Dokument einer bestimmten Zeit und zum Spiegel des Alltäglichen.